Color Me
Mirjana Vrbaski, Gert-Jan Stam
Alter
14-18 Jahre
Deutsch
C/O Berlin Education
Hardenbergstr. 19, 10623
50 Euro. Bitte Lunchpaket mitbringen.
Frauke Menzinger education@co-berlin.org
Farbe ist eine tiefe und geheimnisvolle Sprache. Farben können schreien, flüstern, befehlen und einladen. Sie können albern und hysterisch, glamourös und ernst sein. Sie können uns das Gefühl von Sicherheit geben und uns bedrohen. Wenn jeder Mensch eine Farbe wäre, welcher würde er entsprechen?
In diesem zweitägigen Workshop wird die visuelle und kulturelle Vielfalt gefeiert, indem der Schwerpunkt auf die Farbe als fotografisches Stilmittel gelegt wird. Gemeinsam und in kleinen Gruppen werden unkonventionelle, bunte, befreite Porträts erschaffen. Es können Requisiten, Objekte, Schminke und fantasievolle Farbquellen genutzt werden, um die eigene Ausdruckskraft zu erweitern. Es gibt keine Einschränkung. Was zählt, ist die Freiheit des Ausdrucks und die persönliche Vision.
Gleichzeitig lernen die Teilnehmer:innen bedeutende Porträtfotograf:innen kennen, die das Medium mit ihrer unkonventionellen Bildsprache und dem Einsatz von Farbe revolutioniert haben und erfahren, was diese auszeichnete und wie sie der Fotografie eine neue Richtung gaben. Die Arbeiten u.a. von Samuel Fosso, Zanele Muholi, Viviane Sassen, Anouk Kruithof und Nadav Kander sowie der Besuch der aktuellen Ausstellungen von Tyler Mitchell und Studio Rex bei C/O Berlin sollen Inspirationen für die eigene Fotopraxis geben. Ein eigens für die Ausstellung eingerichtetes Fotostudio kann für den Workshop genutzt werden.
Am Ende des Workshops nehmen die Teilnehmer:innen ein einzigartiges Selbstporträt sowie eine neue Perspektive auf die Möglichkeiten des Porträtierens mit nach Hause.
Mirjana Vrbaski, 1978 geboren in Montreal in Kanada und aufgewachsen in Belgrad in Serbien, lebt und arbeitet als freie Künstlerin in Berlin. Ihren Bachelor of Arts in Photography machte sie 2010 an der Royal Academy of Art in Den Haag. Seither hat sie sich in ihrer Arbeit auf das Porträt konzentriert und dort eine unverwechselbare visuelle Handschrift entwickelt. Ihre fortlaufende Serie Verses of Emptiness wurde vielfach international ausgestellt, unter anderen im Fotomuseum Den Haag (NL), Museum Kranenburgh (NL), und Transformer Station (USA), und ist in angesehenen Sammlungen vertreten.
Gert-Jan Stam ist Theatermacher und hat an der Gerrit Rietveld-Akademie sowie an der Amsterdam School of Writing studiert. In seiner Arbeit geht es um das gemeinsame Erarbeiten von Inszenierungen. Seine Do-it-Together-Konzepte wurden unter anderem in Deutschland, Frankreich, Kroatien, Ägypten, Japan und China vorgestellt. Gemeinsam mit dem Architekten Breg Horemans gründete er 2012 TAAT, ein mit den neuesten Mitteln des Theaters und der Architektur, der bildenden Kunst und Gestaltung arbeitendes Kollektiv.