Sa, 16. Mär – So, 17. Mär 2024, 11:00–16:30

Schwarz, Weiß, Blau

Vom Negativ zum Unikat
Teens Workshops
© C/O Berlin Foundation
16./17. März 2024

jeweils 11:00–16:30

Ort
C/O Berlin Education
Hardenbergstr. 19

Team

Nick Grossmann, Paula Schmidt

Alter
14–18 Jahre

Sprache
Deutsch

Teilnahmegebühr

50 Euro, bitte Lunchpaket mitbringen

Anmeldung
Frauke Menzinger . education@co-berlin.org

Ausgebucht! Nur noch mit Warteliste.

In diesem Workshop, der sich mit einer der ältesten Techniken der analogen Fotografie und des Abbildens von Negativen beschäftigt, wird das Fotografieren zum Abenteuer. Alleine das Aufbauen der 4x5“Inch Kamera kommt einem kleinen Ereignis nah. 

In dieser Variante wird nicht die Anzahl der Bilder im Vordergrund stehen, es kommt eher darauf an, die Bildideen und Konzepte im Vorhinein zu besprechen und das Bild zu komponieren, bevor es fotografiert wird. Wir werden uns als Gruppe dem Thema ‚Porträt‘ widmen und uns auf das Spannungsfeld Mensch/Natur und Figur/Umfeld konzentrieren. Die Bilder werden entweder im Studio oder mit natürlichem Licht erarbeitet. Zudem drucken wir unsere erzeugten Negative gemeinsam in der Dunkelkammer durch das Verfahren der Cyanotypie ab und besprechen die Drucke hinterher.

Bei diesem Workshop steht der spielerische und kreative Umgang mit den Wurzeln der Fotografie im Vordergrund. Wir erlernen die Kunst des Porträtierens durch das konsequente Anwenden einer reduzierten fotografischen Variante. Jedes erzeugte Bild ist ein Unikat, da es schlichtweg nur einmal hergestellt werden kann. Das gibt uns die Möglichkeit unseren Fokus zu schärfen und Bilder zu erzeugen, die besonders sind.

Nick Grossmann ist Fotograf mit Schwerpunkt auf analoger Streetphotography. Nach dem Kunst- und Fotografie Studium in Enschede und Vancouver arbeitet er u.a. als Koordinator und Betreuer verschiedener Fotogruppen (u.a. in einer Initiative für psychisch erkrankte Menschen) und gibt regelmäßig Workshops für Jugendliche und Erwachsene.

Paula Schmidt ist eine Berliner Fotografin, deren Leidenschaft die Fotografie von Erinnerungen ist, die durch die Feinheiten des täglichen Lebens eingefangen werden. Ihr Fokus liegt besonders auf persönlichen Projekten wie der Porträtfotografie. Sie studiert derzeit an der Ostkreuzschule für Fotografie.

Gefördert durch
Karl Schlecht Stiftung