A WORLD IN COMMON

Contemporary African Photography
1. Feb – 7. Mai 2025
Dawit L. Petros, Untitled (Prologue III), Nouakchott, Mauritania, 2016 © Dawit L. Petros. Courtesy of the artist and Tiwani Contemporary

A World in Common präsentiert 22 Künstler:innen aus Afrika und der afrikanischen Diaspora, aus unterschiedlichen Generationen und geografischen Kontexten. 

Inspiriert von dem kulturellen Reichtum Afrikas und seiner aktuellen soziopolitischen Landschaft bezieht sich die Ausstellung auf die Philosophie des kamerunischen Denkers Achille Mbembe, der uns dazu aufruft, eine „gemeinsame Welt“ zu imaginieren, indem wir „die Welt von Afrika aus denken“. Die mehr als 100 Werke hinterfragen das westlich geprägte Weltbild und erkunden alternative Geschichtserzählungen, die tief in den vielfältigen Erfahrungen, Philosophien und Wissenssystemen des afrikanischen Kontinents verwurzelt sind. 

Délio Jasse, The Lost Chapter: Nampula, 1963, 2015 © Délio Jasse and Tiwani Contemporary
Rotimi Fani-Kayode, Adebiyi, 1989 © Rotimi Fani-Kayode. Courtesy of Autograph, London

Die in drei Kapitel unterteilte Ausstellung präsentiert zeitgenössische Perspektiven auf kulturelles Erbe, Spiritualität, Selbstrepräsentation und Klimagerechtigkeit. Ihr Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf gemeinsame künstlerische Visionen zu lenken, die Afrikas Geschichten neu interpretieren und den Platz des Kontinents in der Welt anders als bisher definieren.

A World in Common untersucht, wie traditionelle Ausdrucksformen und spirituelle Praktiken über Jahre hinweg bewahrt wurden. Die Künstler:innen nutzen Fotografie und Video, um historische Aspekte mit der Gegenwart zu verknüpfen. Ihre Arbeiten zeigen die zentrale Rolle, die Selbstrepräsentation bei der Bildproduktion als Ausdruck kultureller Widerstandskraft nach wie vor spielt. 

Die im 19. Jahrhundert erfundene Fotografie, die während der Kolonialzeit als Werkzeug zur Konstruktion eurozentristischer Darstellungen afrikanischer Gesellschaften diente, prägte maßgeblich die Art und Weise, wie diese sich selbst visuell und verbal präsentierten. Ebenso nachhaltig beeinflusste sie die Darstellung und Konstruktion von Identität. Die Studiofotografien, die in den 1950er- und 60er-Jahren entstanden, als viele afrikanische Nationen um ihre Unabhängigkeit kämpften, spielen eine zentrale Rolle in der Ausstellung. Indem sie diese reiche Geschichte der Selbstdarstellung aufgreifen, untersuchen afrikanische Künstler:innen die zeitgenössische Bedeutung von Familienporträts als Ort gemeinsamer Bindungen und Beziehungen und veranschaulichen, wie Identität und Tradition sowohl auf dem afrikanischen Kontinent als auch in der Diaspora über Generationen und geografische Distanzen hinweg weitergegeben, neu interpretiert und bewahrt werden. 

Atong Atem, Dit, 2015 © Atong Atem. Courtesy of MARS and the artist
Mário Macilau, A Boy Standing at the Dumpsite, from The Profit Corner series, 2015 © Mário Macilau, Courtesy of Ed Cross Fine Art

Darüber hinaus befasst sich die Ausstellung mit den tiefgreifenden Auswirkungen der globalen Klimakrise und der Globalisierung, die sowohl Landschaften als auch Gemeinschaften verändern. Beherzt und fantasievoll greifen die Künstler:innen die Themen Migration und Klimaaktivismus auf, um dazu anzuregen, sich eine Zukunft vorzustellen, in der soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung miteinander verknüpft sind. Die Betrachter:innen werden eingeladen, eine Welt jenseits der Grenzen von Kolonialherrschaft und imperialistischer Ausbeutung zu imaginieren. A World in Common schafft so einen Raum für kulturellen und intellektuellen Austausch, der sich auf die Wahrnehmung von Afrika und seiner Rolle in der Welt konzentriert. 

Mit Werken von Kelani Abass, Atong Atem, Malala Andrialavidrazana, Edson Chagas, Kudzanai Chiurai, Rotimi Fani-Kayode, Maïmouna Guerresi, Hassan Hajjaj, Délio Jasse, Samson Kambalu, Kiripi Katembo, Lebohang Kganye, Mário Macilau, Sabelo Mlangeni, Santu Mofokeng, Fabrice Monteiro, Aïda Muluneh, Wura-Natasha Ogunji, George Osodi, Dawit L. Petros, Zina Saro-Wiwa und Khadija Saye. 

Kuratiert von Osei Bonsu, Kurator für internationale Kunst an der Tate Modern, und Cale Garrido, Gastkuratorin der C/O Berlin Foundation. 

C& Book Residency 
Im Rahmen der Ausstellungen A World in Common . Contemporary African Photography und Silvia Rosi . Protektorat . C/O Berlin Talent Award 2024, die parallel bei C/O Berlin präsentiert werden, entsteht in Zusammenarbeit mit ContemporaryAnd (C&) im Foyer die C& Book Residency. Als Leseraum konzipiert, bietet diese zentrale Fläche eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Büchern aus der Bibliothek von C&. Die Publikationen reagieren auf die Themen der Ausstellungen und eröffnen Besucher:innen eine anregende Möglichkeit, sich intensiver mit den Inhalten der Werke beider Ausstellungen auseinanderzusetzen. 

C& Book Residency 

Im Rahmen der Ausstellungen A World in Common . Contemporary African Photography und Silvia Rosi . Protektorat . C/O Berlin Talent Award 2024, die parallel bei C/O Berlin präsentiert werden, entsteht in Zusammenarbeit mit ContemporaryAnd (C&) im Foyer die C& Book Residency. Als Leseraum konzipiert, bietet diese zentrale Fläche eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Büchern aus der Bibliothek von C&. Die Publikationen reagieren auf die Themen der Ausstellungen und eröffnen Besucher:innen eine anregende Möglichkeit, sich intensiver mit den Inhalten der Werke beider Ausstellungen auseinanderzusetzen. 

Organisiert von
Gefördert durch
Medienpartner
Im Rahmen des